Dienstag, 15. Dezember 2015

Adler Zentralspulen-Nähmaschine 152

Heute möchte ich euch ein "Erbstück" vorstellen.

Diese tolle Maschine habe ich vor ein paar Jahren von der Nachbarin geschenkt bekommen. Meine Großmutter hatte eine ähnliche von Singer :)


Montag, 14. Dezember 2015

Pfaff hobbymatic 919

Ich möchte euch heute über eine Uralt-Maschine berichten.  Die Pfaff Hobbymatic 919 ist ein mechanische Nähmaschine, die meine Mutter irgendwann Anfang der 80iger Jahre gekauft hat.
Damit wurden unzählige Kleidungsstücke genäht und ich habe sie auch jahrelang gehabt.   Jetzt aber zum ausführlichen Fragenkatalog von Marja Katz:

Janome 4120 QDC

Nachdem meine alte Pfaff so ihre Grenzen hatte, habe ich mir eine etwas leitungsstärkere Maschine zugelegt.

Sonntag, 18. Oktober 2015

Nähfrage #8: Janome Mylock 634D

Heike fragt:

Hallo, ich möchte wissen, wie ich meine Janome Mylock 634D einstellen muss, um eine Flatlocknaht hinzubekommen (generell). Meine Versuche waren bisher erfolglos und in der Anleitung steht es nicht.

Ich habe eine andere Overlock und kenne mich ehrlich gesagt auch nicht so gut aus. 
Vielleicht kann jemand von euch helfen?

Sonntag, 27. September 2015

Nähfrage #7: Wie mache ich Rüschen?

Gerade nähen meine Tochter und ich nähten an einem Kleid, dass sie selbst entworfen hat. Der Rock sollte ganz viele Rüschenbahnen bekommen.  Ahhhhhh.... ich höre euch schon. "Rüschen?? Um Himmels willen - nicht mit mir."

1. Nun, nach der alten herkömmlichen Methode ist das auch sehr aufwändig.  Hierzu müsst ihr erstmal 2 Reihen absteppen. Dazu sollte die Stichlänge möglichst groß gewählt werden. Ich nehme immer die längste und die Fadenspannung stellt ihr auf "0".
Am besten legt ihr euch einen andersfarbigen Unterfaden ein. Für diese Technik des Rüschens könnt ihr Garn verwenden, dass ihr eh nicht mögt oder das schon länger liegt, denn der Faden wird hinterher entfernt. Ihr müsst am Anfang viel Faden herausziehen und dürft dann erst losnähen. Verriegelt wird hierbei NICHT!

Freitag, 4. September 2015

Nähfrage #6: Quilt und Patchwork - wie geht das?

Es gibt zahlreiche Seiten im Internet und Videos auf YouTube, die einem wirklich gut vermitteln was beim Quilten und Patchworken zu beachten ist. 
Klar macht auch hier wiederum die Übung den Meister. 

Ich habe allerdings auch ganz gern ein Buch zur Hand, in dem ich schnell mal etwas nachschlagen  oder verschiedenes Vergleichen kann.

The Quilters Bible ist dabei für mich ein Quell an Infos zu allen möglichen Techniken. HIER nachlesen.

Freitag, 28. August 2015

Nähfrage #5: Rund um die Nähfüßchen

Manchmal wünschte ich mir wirklich eine Schneiderlehre gemacht zu haben. Allerdings wäre ich eher in der Kostümschneiderei, also im Opernhaus, Film, Historie, gelandet. Diese alten Techniken, die vielen verschiedenen Stoffe und alten Muster.... ja... das wäre etwas für mich.

Naja... ein bisschen was mitbekommen habe ich von meiner Mutter. Aber das ist doch noch etwas anderes als von der Pike auf gelernt zu haben.

Ich habe schon ewig keinen Beitrag mehr hier veröffentlicht, da ich dachte, es würde kaum Interesse bestehen. 
Doch die Zugriffe zeigen das Gegenteil. 


Es gibt eine Menge Nähfüßchen, die einem das Leben merklich erleichtern können. 
Dazu gehören in erster Linie "Führfüßchen".
Sie sind speziell  für z.b. den Blindstich oder eine gerade Nahtführung geeignet.
Charakteristisch ist die Führplatte.